Einführung von DVB-T2 für private Programmanbieter in Deutschland

netorium schafft gemeinsam mit der Partnerfirma Harmonic Inc. eine leistungsstarke Multiplex Infrastruktur zur Umsetzung des neuen Standards.

Ausgangslage

DVB-T2 kommt. Für 2017 ist die Einführung des terrestrischen Fernsehstandards in Deutschland beschlossen worden. Dieser DVB-T2 Standard erlaubt es Betreibern, eine höhere Datenrate zu übertragen und damit mehr Programme auszustrahlen. Zusätzlich wird durch das neue, innovativere Encodierungsverfahren HEVC (h.265) bereits bei deutlich geringerer Bitrate ein encodiertes HD Signal erzeugt. Media Broadcast stand vor der Aufgabe, für diverse private Programmanbieter in Deutschland zur Einführung des neuen Standards eine effiziente Multiplex Infrastruktur zu schaffen, die auch die Regionalisierung von Programmen berücksichtigt.

Lösung

Das von netorium gemeinsam mit der Partnerfirma Harmonic entwickelte Multiplexverfahren ermöglicht es, jedes Programm nur „einmal“ encodieren zu müssen, obwohl es in mehreren Multiplexen enthalten ist. Die Regionalisierung von Programmen ist mit terrestrischen DVB Netzen somit leicht möglich. Und das ohne an Bildqualität einzubüßen. Die Einsparung einer Vielzahl von Encodern macht das Verfahren sowohl sicherer als auch stabiler und kosteneffizienter. Media Broadcast erzeugt mit dieser Infrastruktur derzeit 10 Multiplexe für rund 15 Programmanbieter in Deutschland.

Architektur

Die Encoder werden jeweils beim Programmanbieter vor Ort und im zentralen Multiplex Center der Media Broadcast in Usingen aufgebaut. In Usingen werden die ankommenden Ströme verarbeitet und als encodierte Signale über das Media Broadcast eigene Netz übertragen. Alle Lokationen werden in einem getrennten Zweiraumkonzept betrieben um bei Ausfall eines Signals auf ein redundantes Signal zurückgreifen zu können.